Birger P. Priddat

Quasi una economia

Helge Rossen-Stadtfeld

Wirklichkeit des Rechts

Helge Peukert

K. William Kapp: The Heterodox Theory of Social Costs and The Foundations of Institutional Economics

Helge Peukert

Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland

Helge Peukert

John R. Commons: Legal Foundations of Capitalism

Walther Kozik

Die Herausbildung des Institutionalismus

Rudolf Dujmovits et al.

Markt, Staat, Gesellschaft

Stephan Märkt

Douglass C. North's Institutional Theory

Gisela Kubon-Gilke et al.

Leopold

Monika Csigó

Institutioneller Wandel in Zeiten der ökologischen Krise

Bernd Noll

Wirtschaftskriminalität

Stephan Panther

Imagination und Institution

Wolfram Elsner

Institutional and Economic Decline and Collapse

Christian Berker

Institutions and Economic Growth

Viktoria M. Schrader

Verhandlung über Rechtsfolgen

Andrea Maurer

Die Institutionen des modernen Kapitalismus: Karl Polanyi contra Max Weber

Martin Kronauer

Was die Institutionenökonomie von der Ungleichheitsforschung lernen könnte

Jana Licht

Korruption in Pakistan

Erik Gawel et al.

Große Transformationen aus Sicht der Institutionenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomik

Andries Nentjes*

An Essay in the Law and Economics of Cheating

Günther Ortmann

Organisation und Philosophie

Patrizia Kamm et al.

Institution und Habitus: „Spielregeln“ bei North und Bourdieu in vergleichender Perspektive

Birger P. Priddat (ed.)

Bewegungen in Unsicherheit / Unsicherheit in Bewegung

Julian Nida-Rümelin

Kommunikation, Kooperation und Regeln in der ökonomischen Praxis

Richard Sturn

Institutionen und Krisen – Agenda für Theorie und Praxis

Erik Gawel

Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der Krisen

Sebastian Botzem

Globalisierte Finanzmärkte als Herausforderung für demokratische Gesellschaften – zur Legitimierung des Investorenprimats in der Unternehmensrechnungslegung

Martin Held et al.

Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen

Johann Smalla

Regel und Rekursion

Ümit O. Memili

Explaining market dynamics: A framework for networks, institutions and cognitive frames

Janeta Kapitanova

Regeln und Organisationen

Steffen Höllinger

Institutionen & Netzwerke

Albert D’Honette

Ideenskizze zur einer semiotischen Interpretation institutionellen Verhaltens

Andreas Lingg

Institutionelle Sphären

Birger P. Priddat (ed.)

Institutionen, Regeln, Ordnungen

Alihan Kabalak

Eine epistemisch-logische Skizze von Institutionen

Dorothee Wilm

Markt als Netzwerk

Birger P. Priddat

Rational choice als Institution?

Birger P. Priddat

Institutionendiversität

Alihan Kabalak und Birger P. Priddat

Transaktionen anstelle von Tauschakten

Alexander Brink und David Rohrmann

Swarm governance

Annika Böddeling and Benjamin Witte

An investigation into the causal relation between institutions and economic development

Birger P. Priddat (ed.)

Diversität, Steuerung, Netzwerke

Martin von Broock

Spielzüge – Spielregeln – Spielverständnis

Harald Enke

Transaktionskosten, Transaktionsnutzen und Wettbewerb

Birger P. Priddat

Ökonomische Gerechtigkeit?

Birger P. Priddat

Mutual and self-enforcing agreements

Birger P. Priddat

Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke

Birger P. Priddat (ed.)

Akteure, Verträge, Netzwerke

Felix Ekardt

Nachhaltigkeit und Recht

Kai Jakobs

Governing Future ICT Standardisation

Franz Fiala

Wem gehört die Normung?

Birger P. Priddat

Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke

Alihan Kabalak und Birger P. Priddat

Märkte als Beziehungen – Netzwerkkapitalismus?

Andrea Maurer

Wirtschaftssoziologie und Sozialökonomie: Positionsbestimmungen

Reinhard Zintl

Robuste Institutionen in einer dynamischen, krisenanfälligen Welt

Lars Meyer

Das Recht des Kapitalismus

Siegfried F. Franke

Rechtsstaat

Mark Euler

Empirische Arbeiten zum Kontext des "homo interagens"

Mark Euler et al.

Homo interagens

Michael Berlemann

Prognose von Wahlergebnissen mit Hilfe politischer Aktienmärkte

Alihan Kabalak

Institutionelle Spiele

Jürgen Freimann

Recht, Markt und Moral als Treiber einer nachhaltigen Unternehmensführung

Irene Antoni-Komar

Die Neudefinition von Lebensqualität

Lorenz Blume

Regionale Institutionen und Wachstum

Anja Stöbener

Ökonomische und psychologische Theorien zur Bewältigung asymmetrischer Information

Otto Steiger

The Fundamental Flaw in New Institutional Economics

Alihan Kabalak et al.

Ökonomie, Sprache, Kommunikation

Klaus W. Zimmermann und Daniel Horgos

Interessengruppen und Economic Performance

Markus Göbel und Tobias Thomas

Evolution, Institution und Reformverhalten - oder warum Reformen oftmals keine sind

Michael Schmidt

Institutionenökonomik, Effizienz und Macht

Alexander Müller

Akteure, Institutionen und Standardumsetzung – SAP R/3 in der japanischen Automobilindustrie

Siegfried F. Franke

Das Öffentliche Recht in nichtjuristischen Studiengängen. Klausuraufgaben – sicher und kompetent lösen

Krystina Robertson

Ereignisse in der Pfadabhängigkeit

Christoph H. Niehus

Korruption und Unternehmensführung

Ingolf Meyer Larsen

Privatisierung von Strafvollzug

Thomas Eger

Patentrecht - Fluch oder Segen?

Niels Peter Thomas

Entscheidungsverfahren und -institutionen zur Lösung gesellschaftlicher Risikoentscheidungen

Cornelia Storz

Konvergenz oder Divergenz?

Stephan Panther

Interpersonelles Vertrauen als im Kern normatives Konzept

Thomas Eger

Was heißt und zu welchem Ende studiert man "Ökonomische Analyse des Rechts"?

Cornelia Storz

Personales Vertrauen als Restriktion

Friedrich L. Sell

Vertrauen und Vertrauenserosion - Ökonomische Funktionen und Effekte

Lucia A. Reisch

Verbraucherpolitik auf Vertrauensgütermärkten

Linda Pelzmann

Vertrauen in Geschäftsbeziehungen

Gisela Kubon-Gilke et al.

Ökonomik des Vertrauens - Stellenwert von Vertrauen in der Ökonomik

Maren A. Jochimsen

Vertrauen und Reputation in Sorgesituationen

Simon Gächter und Christian Thöni

Vertrauen und Reputation:

Torsten Tristan Straub

Vertrauen in Rechtssysteme und seine Bedeutung für Transaktionen

Hartmut Esser

Rationalität und Bindung - Das Modell der Frame-Selektion und die Erklärung des normativen Handelns

Bart Nooteboon

Forms, Sources and Limits of Trust

Markus Beckmann et al.

Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle

Martin Held et al.

Reputation und Vertrauen

Birger P. Priddat

Strukturierter Individualismus

Raimund Bleischwitz

Evolutorische Wirtschaftspolitik als Institutionenreform: Prüfkriterien für eine vergleichende Institutionenanalyse

Marco Lehmann-Waffenschmidt et al.

Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik

Thomas Beschorner

Institutionen - Kultur - Wandel

Max Albert

Methodologie und die Verfassung der Wissenschaft – Eine institutionalistische Perspektive

Michaela Haase

Wissen und Information - Annahmen der Ökonomik und ihre Konsequenzen für die Institutionenanalyse

Richard Sturn et al.

Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung von Institutionen

Alfred Endres

Das Haftungsrecht als Instrument der Internalisierung externer Risiken

Uta-Maria Niederle

Institutionenwandel am Beispiel von vertraglicher Versicherung

Michael Schmid und Andrea Maurer

Institution und Handeln

Peter Spahn

Geld als Institution einer Marktökonomie

Stephan Lessenich

Institutionelle Einbettung, strategisches Handeln und die routinisierte Zerstörung von Institutionen

Hans Frambach

Vertrauen in der Neuen Institutionenökonomik

Niels Peter Thomas

Risikoentscheidungen und ihre Institutionalisierung

Dirk Ipsen

Transaktionskostenökonomie und soziologische Institutionentheorie

Klaus Gilgenmann et al.

Institutionen als Elementareinheiten soziokultureller Evolution

Manfred Moldaschl et al.

Regeln und Ressourcen

Martin Held et al.

Perspektiven einer Allgemeinen Institutionenökonomik

Johannes Berger

Neoinstitutionalismus und Wirtschaftssoziologie

Hartmut Esser

Institutionen als Modelle

Michael Schmid et al.

Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus

Mathias Erlei

Experimentelle Ökonomik: Was folgt für die Theorie der Institutionen?

Gerd Mutz et al.

About the Use of Underlying Value-Systems

Horst Hegmann

Der Platz zwischen den Stühlen

Andreas Hey et al.

Korruption

Hartmut Kliemt

Vertrauen: Hochschule und Staat

Hans-Bernd Schäfer

Direktiven und Standards aus rechtsökonomischer Perspektive

Beate Männel

Sprache und Ökonomie

Falk Reckling

Interpretative Handlungsrationalität

Peter Taschowsky

Neuer Institutionalismus

Norbert Reuter

"Mikroverhalten" im gesamtwirtschaftlichen Kontext

Karl-Heinz Brodbeck

Wirtschaft als kreativer Prozess

Uwe Blien

Sein oder Sollen

Anne van Aaken

Deliberative Institutionenökonomik oder: Argumentiert der homo oeconomicus ?

Walter Ötsch et al.

Ökonomik und Sozialwissenschaft

Jan Schnellenbach

Institutioneller Wandel in der EU

Ulrike Broß

Innovationsnetzwerke in Transformationsländern

Markus C. Becker

Wiederkehrende Handlungsmuster, Rekonstitutivität und Heuristiken

Rolf Ackermann

Technologische Netzwerkexternalitäten und institutionelle Pfadabhängigkeit

Marco Lehmann-Waffenschmidt (ed.)

Perspektiven des Wandels

Carsten Herrmann-Pillath

Evolution von Wirtschaft und Kultur

Dieta Lohmann

Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

Hanns-Georg Brose et al.

Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung

Gregor Brüggelambert

Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen

Reinhard Penz

Legitimität und Viabilität

Gerd Walger (ed.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur 1998

Gerhard Wegner und Josef Wieland (ed.)

Formelle und informelle Institutionen

Dirk Baecker (Hrsg.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Gisela Kubon-Gilke

Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Institutionen

Henner Schellschmidt

Ökonomische Institutionenanalyse und Sozialpolitik

Michael Hutter (ed.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

Birger P. Priddat et al.

Zwischen Evolution und Institution

Reinhard Penz et al.

Zeit der Institutionen – Thorstein Veblens evolutorische Ökonomik

 

Soziale Kooperation

Karl Reinhard Lohmann

Darf Pedro sein Land verkaufen ?

Thomas Eger

Eine ökonomische Analyse von Langzeitverträgen

Birger P. Priddat (ed.)

Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur

 

Markt, Norm und Moral

Eberhard K. Seifert et al.

Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie

Norbert Reuter

Der Institutionalismus